
Aus systemtheoretischer Perspektive sind aufgrund der Komplexität von Organisationen erfolgreiche Change-Prozesse zunächst einmal unwahrscheinlich (was auch ein nüchterner Blick in die Praxis zeigt). Wir interessieren uns dafür, wie Veränderungsinitiativen gelingen und Komplexität erfolgreich reduziert wird.
Fragen, die wir in diesem Themenfeld stellen, sind beispielsweise: Wie erreicht das Management im Kontext fragiler Organisationszusammenhänge die Stabilisierung arbeitsteiliger Prozesse? Wie gelingt vorausschauende Selbsterneuerung als kontinuierlicher evolutionärer Prozess? Welche Rolle spielen Management Learning und Managementinnovation im Change-Prozess?
In diesem Forschungsbereich geht es um Themen wie:
- Ereignishaftigkeit von Organisation
- vorausschauende Selbsterneuerung im dynamischen Umfeld
- die Stabilisierung im Change-Prozess
- die Anerkennung kontingenter Beobachter- und Entscheidungspositionen